Music and dance

Germanys classical composition


To get to know which classical composition the children prefere, we gave them three pieces of music (we put them all onto the cd):
  • The „Brandenburgische Konzerte“ by Johann Sebastian Bach
  • Freude schöner Götterfunken“ (Joyful, Joyful) by Ludwig van Beethoven
  • Die Forelle“ (The trout) by Franz Schubert, texted by Christian Friedrich Daniel Schubart
Each of our classes listened to the music and choosed the piece of music the group liked the most.

The choice fell on

Die Forelle (the trout)

First we describe you the curriculum of Franz Schubert and Christian Friedrich Daniel Schubart. After the description of the piece of music we gave you some ideas how to work with “Die Forelle”.

On the cd there are also the “Brandenburgische Konzerte” and “Freude schöner Götterfunken”.



Curriculums


Franz Schubert is an austrian composer. But we decided to take the piece “Die Forelle” into our list, because the poet of “Die Forelle” lived in Germany, in Baden – Württemberg.

Christian Friedrich Daniel Schubart

 

 


24. März 1739:
Schubart was born in Obersontheim (Schwaben) as the son of a parochial vicar and teacher.
The first few years he lived in Aalen.
Afterwards he first worked as a teacher himself in Königsbronn.

1763 – 1773:
Schubart lived and worked in Geislingen an der Steige.
1769 he became an organist and director of music at the government house of Würrtemberg. Because of his lack of respect and his relaxed life change he really fast became undesirable for the nobility and the clergy. He also criticizes the aristocracy and clergy.
After just four years he had to refer the country.

1774 – 1777:
Schubart brought out different socially very critical journals. The contents force him to move for several times. In 1777 they lure him back to Württemberg with a cunning. He was put in prison.

Until 1787:
10 years long the government tries to educate Schubart the right thinking. He was not allowed to be visited, during the first years he wasn´t allowed to read or to write. Also if his friends begged for him he released in 1787 by Herzog Carl Eugen – after Preußen took part in this discussion.
Afterwards he became the direstor of music and theatre at the government court of Stuttgart, where he went on publishing his journal (after giving it a new name).

10. October 1791:
Christian Friedrich Danile Schubart died.


Die Forelle (the trout)


Christian Friedrich Daniel Schubart wrote the poem during his captivity. In the fable of the trout he tells about his own fate. That not everyone could understand the obvious parallels he warns the young girls of seducers.

One generation younger Franz Schubert knew the real meaning of the poem and planned his composition that there was no fourth verse and that there was no possibility to add one.

For the adults and older pupils this poem gets an second, a social critical meaning.


Franz Peter Schubert

 


31. January 1797:
Franz Schubert was born as the 12th child of the teacher Franz Theodor Schubert and his wife Elisabeth Vietz nearby Vienna. The family is poor, most times the father teaches poor children who may their school fees irregularly.

Childhood:
The father is able to do the social advancement. Franz Schubert learns to play the piano and the viola, also playing the organ. He also learns singing in the choir.
At the age of 8 or 9 years he´s doing his first compositions.
At the age of ten years Franz Schubert becomes a “Sängerknabe” (singer in the choir of Vienna) in the center of the town and plays the organ in the church of Lichtenthal.

1808:
Schubert becomes a pupil of the “Stadtkonvikt” and a singer in the “Hofburg” for granted. The “Stadtkonvikt” is known as a elite school for musicians. They also teach general knowledges.
Schubert does very well with the music, but not in Latin, Greek and maths. Fast he is a violinist in the orchester.

1812 – 1815:
Schubert gets the voting break and has to leave the seminary (he also failed inn maths). He becomes a helping teacher and teaches two years long in the school of his father. During this time he composes a lot, because that is the only thing life is worth for.
In 1814 he composes the first art song: “Gretchen am Spinnrade”.

1816 – 1828:
Schubert lives and works as a composer in Vienna, until he seperates from his father in 1817 also as a helping teacher. After the separation he always needs the support of his friends.
Probably in 1822 he gets the syphilis.

On the 19th of november 1828 he dies in Vienna.

Working with „Die Forelle“


Thinking about the work with „Die Forelle“ you should consider the age and the possibilities of the children. Also take care of the experiences of the children.
Because the music is so elated it is also possible to work with “Die Forelle” with younger children or those who are highly loaded with problems.

Possibilities to work with the piece:

  • Talking about the text
  • Talking about the time, the piece of music was created
  • Talking about the curriculums
  • Painting after music
  • Dancing
  • The emotions of the music can be talked about, painted, danced, …
  • What do you remind when you here the music?
  • Translate the text
  • Working with and about the instruments (Cello, piano)
  • Singing the poem
  • Compose your own verse

We are sure you also have a lot of own ideas.

This is the link to the composition!

https://www.youtube.com/watch?v=NF9DrUXowBo

"Die Forelle D550 (1988 Remastered Version)" von Dietrich Fischer-Dieskau (Google PlayiTunes)

The lyrics of  " The Trout"

Die Forelle
The trout

1. In einem Bächlein helle,
da schoss in froher Eil
Die launische Forelle
Vorüber wie ein Pfeil:
Ich stand an dem Gestade
Und sah in süßer Ruh
Des muntern Fischleins Bade
Im klaren Bächlein zu.


In a bright small creek a moody trout is swimming very fast. I stood at the shore and watched the lovely trout bathing.
2. Ein Fischer mit der Rute
Wohl an dem Ufer stand.
Und sah´s mit kaltem Blute,
wie sich das Fischlein wand.
So lang dem Wasser helle,
so dacht´ ich, nicht gebricht.
So fängt er die Forelle
Mit seiner Angel nicht.

A fisherman with his fishing rod also stood at the shor. With cold blood he watched the trout. Ithought that he couldn´t catch the trout.
3. Doch endlich ward dem Diebe
Die Zeit zu lang; er macht
Das Bächlein tückisch trübe:
Und eh´ ich es gedacht.
So zuckte seine Rute;
Das Fischlein zappelt dran;
Und ich mit regem Blute
Sah die Betrogne an.

But the time is becoming to long for the thief and he starts to make the water cloudy. So fast that I couldn´t see it he caught the trout and I watched with lively blood at the deceived.
von Schubert nicht vertont:
4. Ihr, die ihr noch am Quelle
Der sichern Jugend weilt,
denkt doch an die Forelle;
Seht ihr Gefahr, so eilt!
Meist fehlt nur aus Mangel
Der Klugheit; Mädchen, seht
Verführer mit der Angel –
Sonst blutet ihr zu spät.

Not composed by Schubert:
Young girls think about the trout. If you are in danger, run away. Watch out for “fishermen” with their fishing rod, otherwise you´re to late.


Deutschlands klassische Komposition


Um Herauszufinden, welches Musikstück die Kinder am Meisten berührt, haben wir ihnen drei Stücke vorgegeben, die auch alle auf der CD wiedergegeben werden:
- Brandenburgische Konzerte von Johann Sebastian Bach
- Freude schöner Götterfunken von Ludwig van Beethoven
- Die Forelle von Franz Schubert,
Text von Christian Friedrich Daniel Schubart

Jede unserer Gruppen hörte sich die Musikstücke an und wählte das Stück, welches ihr am Besten gefiel.

So fiel die Wahl auf
Die Forelle

Nach den Lebensläufen der Künstler und einer kurzen Beschreibung des Stückes „Die Forelle“, haben wir verschiedene Vorschläge angehängt, wie das Musikstück mit Kindern bearbeitet werden kann.



Lebensläufe


Auch wenn Schubert ein österreichischer Komponist ist, so entschieden wir doch, sein Werk „Die Forelle“ bei unseren Werken aufzunehmen, da der Dichter des Textes ein Schwabe ist.

Christian Friedrich Daniel Schubart


24. März 1739:
Schubart wird in Obersontheim (Schwaben) als Sohn eines Pfarrvikars und Lehrers geboren.
Er wuchs zunächst in Aalen auf.
Zunächst arbeitete er in Königsbronn als Hauslehrer.

1763 – 1773:
Schubart lebt und arbeitet in Geislingen an der Steige.
1769 wird er als Organist und Musikdirektor an den württembergischen Hof nach Ludwigsburg berufen. Dem dortigen Adel und Klerus wird er allerdings schnell ein Dorn im Auge aufgrund seines lockeren Lebenswandels, seines mangelnden Respekts und seiner scharfen Kritik an Aristrokatie und Geistlichkeit.
Nach nur vier Jahren wird er des Landes verwiesen.

1774 – 1777:
Schubart bringt in verschiedenen Städten sozialkritische Zeitschriften heraus, deren Inhalte ihn immer wieder zum Umzug zwingen. 1777 lockt man ihn mit einer LKist wieder nach Württemberg und nimmt ihn gefangen.

Bis 1787:
Zehn Jahre lang wird versucht, Schubart zwanghaft umzuerziehen. In seinem Turmverlies durfte er keinen Besuch empfangen, Lesen und Schreiben war ihm in den ersten Jahren verboten. Trotz zahlreicher Fürbitten seiner Freunde wurde er erst im Jahre 1787 von Herzog Carl Eugen wieder frei gelassen – nach der Einmischung Preußens.
Darüber hinaus wurde er zum Musik- und Theaterdirektor am Herzogshof zu Stuttgart ernannt, wo er die Herausgabe seiner Zeitschrift (unter neuen Titeln) fortführte.

10. Oktober 1791:
Christian Friedrich Daniel Schubart stirbt.


Die Forelle


Christian Friedrich Daniel Schubart schrieb das Gedicht während seiner Gefangenschaft. In der Fabel der Forelle symbolisiert er sein eigenes Schicksal. Um die offensichtlichen Parallelen zu verstecken, deutet eine vierte Strophe die Fabel zu einer Warnung vor Verführern junger Mädchen um.

Franz Schubert wusste eine Generation später also von der wahren Bedeutung des Gedichts und schrieb seine Komposition so, dass die vierte Strophe nicht vertont wurde und auch nicht mehr angefügt werden kann.

So bekommt dieses Gedicht gerade für die Erwachsenen eine zweite sozialkritische Bedeutung.


Franz Peter Schubert


31.Januar 1797
Franz Schubert wird als 12. Kind des Dorflehrers Franz Theodor Schubert und dessen Frau Elisabeth Vietz in der Nähe von Wien geboren. Die Familie wohnt in ärmlichen Verhältnissen, der Vater unterrichtet häufig arme Kinder, die nur unregelmäßig Schulgeld zahlen können.

Kindheit:
Der Vater schafft den gesellschaftlichen Aufstieg. Franz Schubert erlernt das Spiel auf dem Klavier und auf der Viola, ferner das Orgelspiel. Auch als Chorsänger wird er ausgebildet. Er lernt auch die Harmonielehre und den Generalbass.
Mit 8 oder 9 Jahren entstehen die ersten Kompositionen.
Als er 10 Jahre alt ist, wird Franz Schubert Sängerknabe in der Innenstadt und spielt in der Lichtenthaler Pfarrkirche als Streicher im Orchester.

1808:
Als Stipendiat wird Franz Schubert als Schüler des „Stadtkonvikts“ und Chorsänger in der Hofburg aufgenommen. Das Stadtkonvikt gilt als Eliteschule für künftige Musiker und vermittelt auch eine erstklassige Allgemeinbildung.
Schubert glänzt musikalisch, jedoch weniger in Latein, Griechisch und Mathematik.
Schnell wird er Geiger im Orchester.

1812 – 1815:
Schubert kommt in den Stimmbruch und muss daher und wegen seiner ungenügenden Leistungen in Mathematik das Konvikt verlassen. Er lässt sich zum Hilfslehrer ausbilden und unterrichtet 2 Jahre lang bei seinem Vater. In dieser Zeit entstehen viele Kompositionen, da nur diese Zeit ihm das Leben erträglich macht.
1814 entsteht das erste Kunstlied: „Gretchen am Spinnrade“.

1816 – 1828:
Schubert lebt und arbeitet als freischaffender Komponist in Wien, bis er sich 1817 mit seinem Vater überwirft immer wieder auch als Hilfslehrer. Nach dem Zerwürfnis bleibt er wirtschaftlich abhängig bis zu seinem Tode.
Wahrscheinlich 1822 steckt er sich mit Syphilis an.

Am 19.November 1828 stirbt Franz Schubert an einer Typhuserkrankung in Wien.


Bearbeitung des Werkes

Die Forelle


In die Überlegungen sollte auf jeden Fall das Alter und der Entwicklungsstand, sowie persönliche Erfahrungen der Kinder mit einbezogen werden.
Durch die beschwingte Musik kann man gerade mit jüngeren oder hoch belasteten Kindern die Erarbeitung des sozialkritischen Aspekts fallen lassen.

Möglichkeiten, mit dem Stück zu arbeiten sind:

  • Besprechen und Bearbeiten des Textes
  • Besprechen der Epoche, in der das Werk entstand
  • Besprechen der Lebensläufe
  • Malen nach Musik
  • Ausdruckstanz
  • Emotionen der Musik besprechen, malen, tanzen
  • Woran erinnert die Musik? (Wasser, Fische, etwas ganz anderes)
  • Text übersetzen
  • Bearbeitung der Instrumente (Klavier, Cello)
  • Singen des Gedichts
  • Neue Strophen erfinden / umdichten

Sicher gibt es noch viel mehr Ideen, wie dieses Stück in den Alltag integriert werden kann.

Die Forelle


1. In einem Bächlein helle,
da schoss in froher Eil
Die launische Forelle
Vorüber wie ein Pfeil:
Ich stand an dem Gestade
Und sah in süßer Ruh
Des muntern Fischleins Bade
Im klaren Bächlein zu.

3. Doch endlich ward dem Diebe
Die Zeit zu lang; er macht
Das Bächlein tückisch trübe:
Und eh´ich es gedacht.
So zuckte seine Rute;
Das Fischlein zappelkt dran;
Und ich mit regem Blute
Sah die Betrogne an.
2. Ein Fischer mit der Rute
Wohl an dem Ufer stand.
Und sah´s mit kaltem Blute,
wie sich das Fischlein wand.
So lang dem Wasser helle,
so dacht´ ich, nicht gebricht.
So fängt er die Forelle
Mit seiner Angel nicht.
von Schubert nicht vertont:
4. Ihr, die ihr noch am Quelle
Der sichern Jugend weilt,
denkt doch an die Forelle;
Seht ihr Gefahr, so eilt!
Meist fehlt nur aus Mangel
Der Klugheit; Mädchen, seht
Verführer mit der Angel –
Sonst blutet ihr zu spät.